Aus dem Maschinenraum
Künstliche Intelligenz im ErftstadtWikiKünstliche Intelligenz (kurz "KI") ist aktuell ein viel diskutiertes Thema, sowohl in den Medien, in der Politik, als auch am Arbeitsplatz. Doch was genau ist eigentlich damit gemeint? Im Kern bezeichnet KI den Versuch, bestimmte menschliche Fähigkeiten, z.B. das Erkennen von Mustern, das Verstehen von Sprache oder das Treffen von Entscheidungen, mit Hilfe von Computern nachzubilden. Eine besonders fortschrittliche Form dieser Technik sind sogenannte „große Sprachmodelle“ (im Englischen: Large Language Models oder kurz LLMs), die darauf trainiert wurden, umfangreiche Textmengen zu analysieren und daraus sinnvolle Antworten oder Vorschläge zu generieren. Ein bekanntes Beispiel dafür ist ChatGPT des Anbieters OpenAI. Auch im ErftstadtWiki wird KI inzwischen als unterstützendes Werkzeug eingesetzt, um die ehrenamtliche Arbeit im Hintergrund effizienter zu gestalten. Drei konkrete Anwendungsbereiche:
-
Erstellen von Inhaltsverzeichnissen für Bücher: Wer schon einmal ein Inhaltsverzeichnis von Hand abgetippt hat, weiß, wie mühsam das sein kann. Mithilfe von KI können solche Verzeichnisse aus eingescannten oder abfotografierten Seiten direkt in die notewendige Wiki-Syntax übertragen werden.
-
Vorschläge für Artikelgliederungen: Wenn ein neuer Artikel entstehen soll, etwa über eine historische Persönlichkeit oder ein Denkmal, kann die KI eine erste grobe Gliederung vorschlagen – auf Basis vorhandener Informationen aus Büchern, Zeitungsartikeln oder offiziellen Dokumenten. Diese Entwürfe dienen dann als Grundlage für die eigentliche Ausarbeitung durch den Autor.
-
Ausfüllen von Vorlagen: Bei Artikeln, die Infobox verwenden, z. B. in den Einträgen in der Denkmalliste, müssen viele Informationen in standardisierte Felder eingetragen werden. Hier hilft die KI beim automatischen Ausfüllen, indem sie z. B. Baujahr, Straße oder Denkmalnummer aus einer Tabelle übernimmt. So bleibt mehr Zeit für inhaltliche Ergänzungen und Recherchen.
|